Lesen Sie hier die aktuellsten Informationen und Neuigkeiten aus den Bereichen Kriminalwissenschaften, Polizeiwissenschaft und transkulturelle Kompetenz.
Masterstudiengang „Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft“ – Bewerbungsphase gestartet
Das
Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang „Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft“ an der Ruhr-Universität Bochum ist gestartet. Der Studiengang richtet sich an
Berufstätige, die sich akademisch in den Themenbereichen der Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft weiterqualifizieren möchten und ist berufsbegleitend möglich.
Nähere Informationen zum Studiengang sowie den Zugang zum Bewerbungsverfahren
erhalten Sie auf: www.makrim.de
Handbuch Extremismusprävention
Das Handbuch des BKA versammelt Beiträge von Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis. In sieben auf einander
aufbauenden Kapiteln wird das weite Feld der unterschiedlichen Arbeitsbereiche der Prävention auf der Grundlage des aktuellen Wissens- und Erfahrungsstandes für ein breites Publikum
verständlich und nachvollziehbar ausgeleuchtet.
Freier Download unter:
https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_54_HandbuchExtremismuspraevention.html
(Quelle: Polizei-Newsletter 250, März 2021, www.polizei-newsletter.de)
Stellungnahme des Arbeitskreises Empirische
Polizeiforschung zur Kritik der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz (HdP RLP) am Forschungsprojekt KViAPol (Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen)
Der Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung sowie die weiteren Unterzeichner*innen dieser Resolution beziehen Stellung und
äußern ihre Bedenken zu der aktuell formulierten Kritik der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz an dem Forschungsprojekt KViAPol der Ruhr-Universität Bochum. Die Kritik ist sowohl in Inhalt
als auch Form fragwürdig und schadet der Debatte um eine professionelle Polizei(arbeit) in Deutschland.
Die Stellungnahme finden sie hier:
http://www.empirische-polizeiforschung.de/index.php?cat=Startseite&file=Stellungnahme_des_Arbeitskreises_Empirische_Polizeiforschung_zur_Kritik_der_Hochschule_der_Polizei_Rheinland-Pfalz_am_Forschungsprojekt_KViAPol.pdf
Rassismus in der Polizei und „polizeilicher Humor“
Eine Studie in Finnland hat ethnisch-rassische sowie kulturelle Ansichten zu vier Arten von Polizeiverhalten zu untersucht:
Respekt, Fairness, Freundlichkeit und Höflichkeit, um zu entscheiden, ob man der Polizei vertraut oder ihr misstraut. Die Studie zeigt, dass feindlicher polizeilicher Humor zu einer negativen
Einstellung, Angst und mangelndem Vertrauen gegenüber der Polizei beiträgt, während jede respektvolle Interaktion eine positive Einstellung hervorruft.
Mehr unter: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1461355720983824?journalCode=psma&
(Quelle: Polizei-Newsletter 249, Februar 2021, www.polizei-newsletter.de)
Kriminalität von illegalen Migranten niedriger als von in den
USA Geborenen
Im Gegensatz zur öffentlichen Wahrnehmung beobachten die Forscher bei illegalen Einwanderern im Vergleich zu legalen Einwanderern und in den USA geborenen US-Bürgern erheblich weniger Straftaten und finden keine Hinweise darauf, dass die Kriminalität von Illegalen in den letzten Jahren zugenommen hat. https://www.pnas.org/content/early/2020/12/01/2014704117
(Quelle: Polizei-Newsletter 248, Januar 2021, www.polizei-newsletter.de)
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen
Abschlussbericht zu dem Vorhaben „Pro Kind“
Follow-up Untersuchung zur mittelfristigen Wirksamkeit des Hausbesuchsprogramms „Pro Kind“ anhand eines randomisiert
kontrollierten Forschungsdesigns veröffentlicht.
Predictive Policing
Ein Beitrag beschäftigt sich kritisch mit der Entwicklung der Software für Predictive-Policing-Modelle – auch in
Deutschland. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10439463.2019.1611821
(Quelle: Polizei-Newsletter 247, Dezember 2020, www.polizei-newsletter.de
Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung
Das Projektteam KViAPol hat einen zweiten Zwischenbericht veröffentlicht. In der Betroffenenbefragung wurden Diskriminierungserfahrungen im Kontext von als rechtswidrig wahrgenommener polizeilicher Gewaltanwendung erhoben und auch in Interviews mit Personen aus Polizei und Zivilgesellschaft wurden Rassismus und Diskriminierung thematisiert: https://kviapol.rub.de/index.php/inhalte/zweiter-zwischenbericht
Kriminalitätsbekämpfung nach wie vor nachrangig bei polizeilichem
Alltagshandeln
Ein Übersichtbeitrag zeigt, dass weniger als ein Viertel aller Polizeieinsätze in einigen Städten der USA sich mit Kriminalität beschäftigen. http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=747
(Quelle: Polizei-Newsletter 247, Dezember 2020,
www.polizei-newsletter.de)
Radikalisierung von Terroristen im Heimatland
Mit diesem Thema beschäftigt sich ein Übersichtbeitrag des National Institute of Justice der USA. Zwischen 2012 und 2019 vergab das NIJ insgesamt 34 Projekte zur Inlandsradikalisierung und Terrorismuswerbung. Die Ergebnisse werden hier überblicksartig vorgestellt: https://nij.ojp.gov/topics/articles/understanding-domestic-radicalization-and-terrorism?utm_source=govdelivery&utm_medium=email&utm_campaign=nijjournal
(Quelle: Polizei-Newsletter 244, September 2020, www.polizei-newsletter.de)